Prof. Dr. med. Thomas Paiss
 Facharzt für Urologie
Andrologie
Medikamentöse Tumortherapie
Medizinische Genetik
Ambulante Operationen
Fellow of the European Comettee of sexual Medicine
|  |  |  | 
|---|
| 1985-1992 |  | Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm | 
| 1994 |  | Approbation als Arzt | 
| 1994-2003 |  | Verschiedene Stationen als Assistenzarzt an der Universitätsklinik Ulm in den Abteilungen Urologie, Medizinische Genetik und Chirurgie | 
| 11/1988 |  | Promotion an der Fakultät für Theoretische Medizin der Universität Ulm | 
| 2001 |  | Anerkennung zum Facharzt für Urologie | 
| 2003 |  | Habilitation für das Fachgebiet Urologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm | 
| 2003 |  | Vertragsarzt in der Urologischen Gemeinschaftspraxis Hohmuth/Paiss, Ulm | 
| 12/2003 |  | Anerkennung für das Fach Medizinische Genetik | 
| 2005-2009 |  | Vertragsarzt für Urologie in eigener Praxis, Ulm | 
| 2007 |  | Zusatzweiterbildung Andrologie | 
| 2007 |  | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Ulm | 
| seit 2009 |  | Vertragsarzt in einer überörtlichen BAG mit Dr. Stoschek, Ulm | 
| 2012 |  | Erwerb des Titels Fellow of the European Commitee of sexual Medicine | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
| Mitgliedschaften: |  |  | 
|  |  | Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) | 
|  |  | International Consortium for Prostate Cancer Genetics | 
|  |  | Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  | 
|  |  |  |